Gideon Metzger wieder als DHB-Jugendsprecher im Einsatz

Wir ehren und feiern das Junge Engagement in Handballdeutschland! Dies war eines der Ziele des ersten DHB-Engagement-Festivals in München. Vom 14. bis 17. August zog es knapp 200 Junge Engagierte aus allen Ecken Deutschlands in die Bayerische Landeshauptstadt, um gemeinsam ein buntes Programm aus Workshops, Sport und Events zu erleben. Als DHB-Jugendsprecher durfte ich von Beginn an direkt die Planung mitgestalten und stand als Co-Organisator der Geschäftsstelle des DHBs zur Seite.

Das Festival wurde in Kooperation mit der TU München durchgeführt, die freundlicherweise ihre Lehrräume und Sportstätten zur Verfügung stellte. Dort luden die Verantwortlichen des DHBs am Donnerstag auch zum Jugendkongress, welcher die Auftaktveranstaltung des Festivals bildete. Nach einer kurzen Begrüßung und einigen Grußworten stellten meine DHB-Jugendsprecherkollegin Ronja Meine und ich in einem kurzweiligen Vortrag das Junge Engagement und seine Facetten im DHB vor. Die Abendveranstaltung bildete eine Talkrunde unter dem Titel „Speakers Corner“ mit hochkarätigen Gästen wie dem ehemaligen Nationalspieler Dominik Klein. Die Teilnehmenden erlebten einen spannenden Austausch über bisherige Erfahrungen im Ehrenamt und bekamen Tipps und Tricks für ihr eigenes Engagement. Im Anschluss erhielten die Jungen Engagierten selbst die Möglichkeit, über das „Open-Mic“ ihre Anliegen, Wünsche und Erfahrungen mit den anderen Teilnehmenden zu teilen.

Der Freitag wurde sportlich genutzt. Es ging auf die eigens aufgebaute Beach-Handball Anlage, um sich bei bestem Wetter mit anderen völlig zufällig zusammengestellten Teams zu messen. Der sportliche Ehrgeiz war in diesem Turnierformat deutlich zu spüren, aber auch der Spaß kam nicht zu kurz. Der sportliche Erfolg hielt sich mit meinem Team „Amelie Berger“ zwar deutlich in Grenzen, jedoch konnten wir dafür beim Spaß-Faktor umso mehr punkten! Ein besonderes Highlight war das Drehen eines Motivationsvideos für die weibliche Beachhandball-Nationalmannschaft, die an diesem Abend das Finale der World-Games spielte. Der Nachmittag stand im Zeichen der Workshops und Seminare. Wir DHB-Jugendsprecher*innen boten die Workshops „Innovation vs. Tradition“ sowie „Das Engagement von Morgen“ an. Mein Workshop „Innovation vs. Tradition“ erfreute sich großer Beliebtheit und gab den Engagierten einige neue Impulse mit. Für die Abendveranstaltung lud der DHB in das nahegelegene Studio Balan ein. Hier unterstütze ich mit meinen Kolleg*innen zu Beginn an der Bar, bevor wir selbst den Abend bei guter Musik und Kaltgetränken ausklingen ließen.

Der vorletzte Tag wurde mit einer Talkrunde von der ehemaligen Nationalspielerin Saskia Lang und dem Europameister von 2016 Finn Lemke eröffnet. Beide berichteten in einem sympathischen Gespräch über ihren bisherigen Werdegang und der Wirkung von Ehrenamt. Am Nachmittag zog es uns in die Sporthalle der TU München. Der zweite Teil des gestrigen Turniers wurde am heutigen Tag mit der Spielvariante „5-a-side“ fortgesetzt. Erneut war es einfach nicht das Wochenende von Team „Amelie Berger“, jedoch erhielten wir zumindest eine besondere Erwähnung für den kreativsten Spielstil. Am Ende durfte sich das Team „Alicia Stolle“ über den Turniersieg freuen! Den Abschluss des Tages und auch den letzten Programmpunkt des Festivals bildete der gemeinsame Besuch des „Sommernachtstraums“ im Münchener Olympiapark. Acts wie Culcha Candela und Silbermond sorgten für musikalische Untermalung, bevor der Abend mit einem atemberaubenden Feuerwerk langsam ausgeklungen ist.

Rückblickend war das erste DHB-Engagement-Festival eine unglaubliche Erfahrung. Ich hatte bisher noch nicht die Möglichkeit, bei einem Event dieser Größenordnung aktiv bei der Planung eingebunden zu sein. Umso stolzer bin ich auf mein Team und mich, dass wir den Teilnehmenden vier unglaubliche Tage ermöglicht haben, die sie vermutlich nie mehr vergessen werden.

Von Gideon Metzger

Turniersieg für die weibliche C-Jugend

Die wC1-RPS-Mädels taten sich schwer mit ihrer Favoritenrolle beim Storchencup des SV Bornheim. Am Ende konnten sich die Panthermädels in einem spannenden Finale aber schlussendlich durchsetzen.

Das Turnier begann trotz einiger Patzer zunächst ganz gut. Mit zwei  Siegen (11:20 und 6:19) war man bereits im Halbfinale und traf aber zunächst noch auf die Mädels des TV Kirrweiler. Kirrweiler zeigte sich durchaus mit Kampfeslust und nutzte jeden Fehler gnadenlos aus. Am Ende stand eine verdiente Niederlage (12:17) auf der Anzeigetafel.

Im Halbfinale traf man auf die Gastgeber des SV Bornheim. Überraschend agierte Bornheim mit einer offenen Manndeckung und brachte ordentlich Unruhe aufs Feld. Nach kurzer Gewöhnung setzten sich die Panther aber mit 7:15 durch.

Im Finale wartete niemand anderes als die Mädels des TV Kirrweiler. Klare Devise: die Niederlage wettmachen. Es war von beiden Seiten ein hart umkämpftes Spiel, beide Abwehrreihen und Torhüterinnen standen stabil und es war kaum ein Durchkommen möglich. Kurz vor dem Ende ging man mit einem Tor in Führung. Ein unnötiger Ballverlust Sekunden vor dem Ende bescherte Kirrweiler fast noch eine Chance, doch der Schiri pfiff ab. Der 7:8-Sieg stand fest und die Panther gewannen den Storchencup.

Vielen Dank an alle mitgereisten Unterstützer und vielen Dank dem SV Bornheim für das super organisierte Turnier!!!

von Rolf Keller

Damen 2 zu Gast beim SV Bornheim

Am Samstag, den 16.07.2022 waren die Damen 2 zu Gast auf dem Storchencup in Bornheim.

Nach 4 langen Jahren des Selbstcoachings und des eigenständigen Suchens nach einem Trainer, hat die Mannschaft vor rund zwei Monaten Markus Klein gefunden und von sich überzeugen können.

Lieber Markus, im Namen der Mannschaft begrüßen wir dich ganz herzlich bei uns! Wir sind mehr als dankbar, dass du uns übernommen hast und freuen uns auf die kommende Zeit mit dir! „Wir rocken das“, wie du so schön sagst.

Nach 3 Wochen Vorbereitung hatte Markus bei diesem Turnier nun seinen ersten Einsatz als Coach. Ohne besondere Erwartungen und als einzige Vertretung der A-Klasse nutzten wir dieses Turnier um zu schauen, was für die kommende Runde schon Früchte trägt und was noch besonders einstudiert werden muss. Wichtiger als Ergebnisse oder Torausbeute war dem Trainer, sich jede Spielerin einmal genauer anschauen zu können und einfach  Spaß am Spielen zu vermitteln. Trotz tropischen Temperaturen und einer krankheitsbedingt äußerst schwachen Besetzung war das Team gut drauf und versuchte den höherklassigeren Gegnern zumindest ein wenig die Stirn zu bieten. Besonders gelungen war uns dies gegen den Verbandsligisten aus Bornheim, von dem man sich sogar mit einem Unentschieden trennte. Gegen den Turniersieger VTV Mundenheim 2 oder den Zweitplatzierten aus Dansenberg konnten wir zwar nicht so viel ausrichten, jedoch trotzdem einiges testen und ausprobieren. Insgesamt waren die Mädels und auch Markus mit dem Verlauf des Turniers zufrieden.

Positiv zu erwähnen sei, dass sich jede Spielerin im Verlauf des Tages in die Torschützenliste eingetragen hat und dass Laura Laubner erfolgreich ihr Comeback feiern durfte.  Unsere Torfrau Lisa hielt zudem wieder einige sehr wichtige Bälle und war ein super Rückhalt. Einziger Wermutstropfen war der verletzungsbedingte Ausfall von Becki. Wir wünschen dir weiterhin gute Besserung!

Ein großes Dankeschön für die tolle Verpflegung, die gute Organisation, unser Malibu Getränk und das wir wieder dabei sein durften, geht an den SV Bornheim. Wir sind immer wieder gerne bei euch zu Gast!

Für uns geht es nun weiter mit je 3 Trainingseinheiten pro Woche, ehe wir dann am 30.07. ein Trainingsspiel gegen den SV Bornheim in Bornheim bestreiten.

Von Simone Rupprecht

Erstes Hallenturnier für die weibliche D-Jugend

Obwohl etliche Spielerinnen wegen Krankheit oder Verletzung ausgefallen sind, wollten die D-Jugend-Mädels unbedingt beim Storchencup antreten und das erste Hallenturnier der Saison bestreiten.

So ist die Mannschaft am Samstag mit nur 5 Spielerinnen zum Turnier angereist. Zum Glück war die Kirrweiler Spielerin Neele so nett, uns bei allen Spielen mit starkem Rückhalt im Tor zu unterstützen. Auch aus Bornheim haben wir Hilfe bekommen und konnten so bei 2 Spielen mit 6 Feldspielern agieren. An dieser Stelle nochmal vielen Dank an die gegnerischen Trainer und Spielerinnen für eure Unterstützung!

Trotz dezimiertem Kader und der hohen Temperaturen haben die Mädels eine ordentliche Leistung gezeigt. Sowohl im Angriff als auch in der Abwehr waren deutliche Fortschritte zu erkennen. Am Ende waren wohl die fehlenden Wechselmöglichkeiten der begrenzende Faktor. Dennoch sind wir sehr stolz auf den Kampfgeist der Mädels!

Update Saisonvorbereitung Herren 1

Die erste Handballwoche liegt hinter unserer 1. Herrenmannschaft. Mit zwei Halleneinheiten, einer Laufbahneinheit und einer Athletikeinheit unter der Woche, dazu das erste Testspiel gegen den Badenligisten aus Friedrichsfeld, erwartete die Spieler ein straffes Programm.

Trotz der wenigen Einheiten mit Ball präsentierte sich die Mannschaft, die mit vier A-Jugendlichen verstärkt wurde, gegen den mit körperlich enormen Vorteilen auftretenden Gegner des TV Friedrichsfeld sehr spielfreudig. Da die Abwehr phasenweise ein wenig vernachlässigt wurde, entwickelte sich ein schnelles Spiel mit vielen Toren auf beiden Seiten, was die Panther mit 33:30 für sich entscheiden konnten. Die Lust auf Handball war deutlich erkennbar und auch unsere Jugendspieler konnten immer wieder Akzente setzen.

Negativpunkt der ersten Trainingswoche war die wohl schwere Verletzung von Neuzugang Aurel Albert. Der Linkshänder kugelte sich bei einer Abwehraktion im Training die rechte Schulter aus. Es gilt nun das MRT abzuwarten. Wir wünschen Aurel eine schnelle Genesung, dass er uns bald auch auf dem Feld helfen kann!

Nächste Woche erwartet die Mannschaft von David Oetzel und Christoph Schubart ein Doppelspielwochenende mit starken Gegnern. Samstag tritt man um 17 Uhr in Offenbach an bevor man am Sonntag zur gleichen Zeit den hessischen Vertreter Groß-Rohrheim in der Alten Kreissporthalle in Schifferstadt begrüßen darf.

Erste Bewährungsprobe für die Herren 2

Die Herren 2 spielten vergangenen Sonntag auswärts in Kandel. Dort trafen sie auf den ehemaligen Trainer Christian Thomas. Es entwickelte sich von Anfang an ein spannendes Spiel. Gerade in den ersten 10-15 Minuten wusste der Gegner nicht, wie er gegen die Panther agieren sollte. Danach stellte Trainer Patrick Barbier seine Mannschaft um und es kam zu einem Bruch im Spielfluss. Jedoch zeigte die Mannschaft gerade in der ersten Halbzeit eine tolle Leistung, denn nach den ersten 30 Minuten stand es 15:17 für die Panther.

Dennoch war klar, dass die Mannschaft in der Abwehr eine Schippe drauflegen musste. Im Angriff galt es weiterhin konsequent in die Lücken zu gehen und sichere Torabschlüsse zu finden. Leider war das in der zweiten Hälfte nicht der Fall. Vom Pech verfolgt trafen die Jungs in Durchgang zwei oftmals nur Pfosten und Latte und vergaben etliche 7-Meter. Am Ende zeigte der Spielstand 33:25 an.

Als Fazit muss man sagen, dass die Mannschaft auf einem guten Niveau gespielt hat, aber man vor allem im Ausdauerbereich und an der Schnelligkeit arbeiten muss. Hier waren deutliche Unterschiede zu dem höherklassigen Gegner zu sehen. Hervorheben möchte das Trainerteam die Leistung von Sebastian Kolb, der bewiesen hat, dass er mehr als nur ein Erweiterungsspieler ist. Durch seine Schnelligkeit und seine starke Abwehrleistung hat er bewiesen, dass er eine Bereicherung für das Team ist. Weiterhin gilt es, die Leistung von Tom Fritzmann zu loben, der in der zweiten Hälfte zwei 7-Meter entschärfte und mehr als zehn Würfe parierte. Insgesamt hat die Mannschaft ein erstes tolles Trainingsspiel gezeigt und super Ansätze, auf die man aufbauen kann.

Von Patrick Barbier

Mädelspower bei Saase Beach

Die wC1 und die wB-Jugend hatten gestern beim Beach Turnier in Weinheim eine Menge Spaß. Für die meisten Mädels war es das erste Beach Turnier überhaupt und aufgrund vieler Ausfälle wurden beide Altersklassen nahezu mit derselben Mannschaft gespielt. Beides hat man den Mädels aber nicht angemerkt und sie zogen als Gruppenerster ins Halbfinale ein. Nerven zeigte die C1 lediglich beim Sudden Death, das zweimal beim Turnier anstand und beide Male leider knapp verloren ging. So spielte das sehr einsatzfreudige Team schließlich das kleine Finale und sicherte sich Platz drei.

Direkt im Anschluss spielten sechs der Mädels direkt weiter das B-Jugend-Turnier, lediglich ergänzt um zwei „frische“ B-Jugendspielerinnen, die neuen Schwung mitbrachten. Hut ab, dennoch gewann das Team zweimal und war lediglich den Kurpfalz Bären unterlegen. Als Gruppenzweiter qualifizierte sich die wB leider nicht fürs Halbfinale. Dennoch ein toller Erfolg und ein toller Tag für Mädels und Trainer!

 

Männliche D1-Jugend in Kuppenheim

Am vergangenen Sonntag ging es für die Jungpanther der mD1 ins weit entfernte Kuppenheim. Bereits um 9 Uhr war Treffpunkt vor Ort, was für sichtlich müde Gesichter vor sorgte. Nach einem ausgiebigen Aufwärmen und der gewohnt motivierenden Teamansprache ging es bei gut 32 Grad im Schatten auch schon los. Der erste Gegner war der TSV Rintheim. Das Spiel entwickelte sich zu einem offenen Schlagabtausch, in dem es immer wieder Führungswechsel gab. Nach 12 Minuten Spielzeit ertönte das Signal zum Spielende. Man vergewisserte sich beim Schiedsrichter, wie das Endergebnis war und so endete ein sehr ausgeglichenes Spiel mit 12:12. In der Folge besiegte man HV Bad Sobernheim, die HSG Ortenau Süd, SG Pfozheim Eutingen 2 und die JSG Diehlheim in der Gruppenphase. Mit 9:1 Punkten endete für uns die Gruppenphase. Da die Jungpanther zu diesem Zeitpunkt punktgleich mit dem TSV Rintheim lagen, wurde das Torverhältnis ausgerechnet, was zu unseren Gunsten ausfiel. So war die Freude über den Einzug ins Halbfinale groß. Dort angekommen erwartete uns die SG Pforheim/Eutingen 1. Durch einen perfekten Start gelang es uns, sich recht schnell abzusetzen und damit das Spiel mit einem großen Vorsprung über die Zeit zu bringen. Schlussendlich gewann man das Halbfinale mit 15:9. Nun stand nach einer einstündigen Pause das Finale auf dem Programm – Gegner war der TSV Knittlingen. Durch extrem gut ausgespielte Angriffe sowie gute Abwehraktionen gelang es unserem Team, die Oberhand zu gewinnen und nach 12 Minuten mit 12:10 das Finale für sich zu entscheiden. Die Freude über den dritten Turniersieg in Folge war riesig und so stemmte man stolz an der Siegerehrung die Trophäe in Form eines Pokals in die Höhe.

Insgesamt kann man sagen, dass die mD1-Jugend sich Woche für Woche sichtbar weiterentwickelt und sich auch im Training mit dem nötigen Biss und Einsatzwillen präsentiert, dies braucht es aber auch, um solche Ergebnisse zu erzielen.

Ein großer Dank geht an Raphael Sager, der als Ersatz Co-Trainer eingesprungen ist und eine absolut hilfreiche Stütze war.

Von Denis Hartinger

Herren 2 testen andere Sportarten

Am Sonntag hat die Herren 2 der HSG Dudenhofen/Schifferstadt einen Duathlon absolviert. Zuerst ging es für die Truppe auf die Räder – 35 Kilometer legten die Jungs zurück. Die Route führte sie über Hassloch nach Schifferstadt und zurück nach Dudenhofen. Danach ging es runter vom Sattel und die Laufschuhe wurden geschnürt. Im Wald gab das Team über eine Strecke von 6 km nochmal alles. Erschöpft aber glücklich kam man im Vereinsheim des TV Dudenhofen an. Dort wurde noch zusammen zu Mittag gegessen und ein kühles Bier getrunken.

Von Patrick Barbier

Weibliche B-Jugend beim Pfalzgas-Cup

Die wB-Jugend erreicht in der Vorrunde des Pfalzgas-Cup den zweiten Platz und qualifiziert sich so für die nächste Runde.

Dabei begann der Turniertag alles andere als optimal. In der ersten Begegnung wartete die HSG Eckbachtal. Abwehr und Angriff waren wohl zu Beginn des Spiels in der Kabine geblieben und schnell lag man mit 3:0 zurück. Nach kurzem Schütteln und Umstellung in der Abwehr harmonierte es besser und die Mädels kämpften sich wieder heran. Es war ein spannendes Spiel auf Augenhöhe, welches am Ende unglücklich mit 11:10 verloren ging.

In der zweiten Partie wollte man es von Anfang an besser machen. Die Mannschaft startete gegen Speyer wesentlich konzentrierer, jedoch war Speyer die effektivere Mannschaft. Bis zur Mitte der Partie lief man einem Rückstand hinterher. Beim Stand von 7:7 nahmen die B-Mädels das Heft immer mehr in die Hand und ließen kaum noch etwas in der Abwehr zu. Am Ende stand ein 13:10-Sieg auf der Anzeige.

In Spiel 3 wartete die SG OBKZ. Nun waren die Mädels im Turnier angekommen. Zu keinem Zeitpunkt geriet man während der Partie in Rückstand. Jedes Gegentor wurde sofort mit einem eigenen Treffer beantwortet. Aggressive Abwehr und schnelle Gegenstöße waren der Schlüssel, um die Gegnerinnen zu knacken. Endstand: ein 11:16-Sieg.

Im letzten Spiel ging es nun gegen die Gastgeber aus Schwegenheim. Man wollte den zweiten Platz der Gruppe verteidigen und war gewillt, das Spiel zu gewinnen. Die Mädels holten von Anfang an alle Reserven aus sich heraus und zündeten noch einmal den Turbo. Schnelle Gegenstöße aus einer stabilen Abwehr heraus. Zwar hielt Schwegenheim anfangs stark dagegen, nach 8 Minuten beim Stand von 7:3 war die Gegenwehr allerdings mehr und mehr abgeflacht. Die wB zog Tor um Tor davon und am Ende stand ein ungefährdeter 20:9-Sieg auf der Tafel.

Vielen Dank an Schwegenheim für die Ausrichtung und vielen Dank für die Unterstützung auf der Tribüne.

Von Rolf Keller