Saisonvorbericht weibliche A-Jugend

Nur noch wenige Tage bis zum Saisonstart für unsere „neue“ weibliche A-Jugend. Dann hat die Vorbereitungsphase für die Panthermädels und das Trainerteam Marlene Oetzel, Steffen Frey und Nadine Lehr (Torwarttrainerin) ein jetzt rasch nahendes Ende und es geht endlich los. Gut, dass die HSG diese wichtige Altersklasse im weiblichen Handball wieder besetzen kann. Auf 15 Spielerinnen, davon 5 Neuzugänge und zwei „vollintegrierte“ wB-Spielerinnen kann Trainerneuzugang Steffen Frey (TSG Friesenheim/TSG Haßloch) und Co-Trainerin Marlene Oetzel (Damen 1) bauen. Zudem ist eine enge Verzahnung mit der Damen 1 geplant und wird auch schon vielfältig gelebt. Hier sind z.B. gemeinsame Trainingseinheiten oder das regelmäßige Mittrainieren von bis zu vier wA-Akteurinnen zu nennen.
Zum Auftakt in der Pfalzliga geht es am 18.09.2022 (Sonntag) um 10:30 Uhr in der NKH gegen die HSG Landau/Land, die zum erweiterten Favoritenkreis gehört. In der Pfalzliga treffen insgesamt 9 Teams aufeinander, die, unabhängig ihrer Spielklassenmeldung, verbandsseitig in die Pfalzliga gesetzt wurden. Für unsere weiblichen Panther ist hier alles möglich. Von der individuellen Klasse kann der talentierten Truppe sogar eine Platzierung ganz an der Spitze zugetraut werden. Nach einer, vor allem in den letzten (Ferien-)wochen, aufgrund zahlreicher Abwesenheiten durchwachsenen Vorbereitung, gilt es nun konzentriert die anstehenden Aufgaben anzugehen, um von Beginn an vorn mit dabei zu sein. Bleibt das Team von Verletzungen verschont und verstetigt sich eine hohe Trainings-/Spielteilnahme der Akteurinnen, kann eine richtig gute Saison gespielt werden.
Panther-Power eben!

Von Steffen Frey

Saisonvorbericht männliche A1-Jugend

Die mA1 der HSG Dudenhofen/Schifferstadt hat auch dieses Jahr die Qualifikation für die Oberliga Rhein/Pfalz/Saar erfolgreich bestritten. Nachdem in der vorigen Saison noch ein Platz im Mittelfeld des Qualifikationsturniers erspielt wurde, gelang dieses Jahr der ungefährdete Turniersieg mit insgesamt 10:0 Punkten aus 5 Spielen. Entsprechend herrscht eine gewisse Erwartungshaltung für die Saison, wobei dem Umstand Rechnung zu tragen ist, dass viele der Teams aus den Landesverbänden Rheinland, Rheinhessen und Saar für die Panther völlige Unbekannte und somit nicht einzuschätzen sind.

Die Mannschaft profitiert diese Saison von einer hohen Dichte an Spielern des älteren Jahrgangs. 11 der Spieler des Jahrgangs 2005 waren bereits in der vergangenen Saison für die HSG-Oberligamannschaft aktiv und haben Erfahrung sammeln können und nicht zuletzt auch Verantwortung übernehmen müssen. Diese Spieler bilden nun den Kern der neu formierten A1-Jugend. Ergänzt werden sie um die Talente des 2006er Jahrgangs, welche in der vorigen Saison Leistungsträger der Pfalzliga-Meistermannschaft in der B-Jugend waren. Als Neuzugänge hinzugewonnen werden konnten Daniel Liese (Tor), Joel Rogers, Leon Sengel (beide Kreisläufer) und Vincent Hörner (Linksaußen). Die Neuzugänge stellen dabei eine ideale Ergänzung des Kaders dar, da sie bestehende Lücken auf ihren jeweiligen Positionen schließen konnten. Alle vier sind aber nicht nur spielerisch ein Gewinn, sondern fügen sich auch menschlich perfekt in das Team um Kapitän Jannis Gierens ein.

Insgesamt besticht die Mannschaft durch ein starkes Teamgefüge. Die Stimmung im und um das Team ist sowohl auf als auch neben dem Feld stets gut, die Trainingseinheiten werden mit großer Einsatzbereitschaft, nicht zuletzt aber auch viel Spaß von allen Spielern wahrgenommen. Einzelne Leistungsträger aus dem sehr homogenen Team herauszudeuten ist kaum möglich und wird die gegnerischen Teams regelmäßig vor eine Herausforderung stellen. Jeder Einzelne hat das Potential, in einem Spiel herauszustechen, bringt die Bereitschaft mit, Verantwortung zu übernehmen und die individuelle Klasse, es seinen Gegenspielern schwer zu machen. Ziel der Vorbereitung ist es, dieses Gefüge aus individuell starken Spielern taktisch und mannschaftlich zu einer Einheit zusammenzufügen, die sich bestmöglich ergänzt und unterstützt, dabei aber die individuelle Ausbildung, welche in allen HSG Jugendteams oberste Priorität hat, nicht zu vernachlässigen.

Allen Spielern wird zudem die Möglichkeit geboten, sich in den drei aktiven Männermannschaften der HSG auf den Übergang in die Aktivität vorzubereiten, wichtige Erfahrung zu sammeln und sich mit älteren, erfahrenen Spielern zu messen.

Die Mannschaft schaut erwartungsvoll und durchaus zuversichtlich in die kommende Saison 2023/24.

Saisonvorbericht Herren 3

Stetig weiterentwickelt und weiter hart arbeiten

Nach dem geglückten A-Klasse Aufstieg unserer jungen dritten Herrenmannschaft, wurde der Kader mit den Neuzugängen Jan Fabian (TW) und Adrian Hermann (RL) noch einmal qualitativ verstärkt.

Auch die Trainingsintensität wurde mit Erfolg hochgeschraubt, sodass man nun zwei regelmäßige Trainingseinheiten pro Woche zur Verfügung hat. Die bisher absolvierte Vorbereitung verlief gut, so steht ein starker zweiter Turnierplatz bei einem Vorbereitungsturnier sowie ein intensiv erspieltes Unentschieden gegen den Bezirksligisten aus Rheingönheim zu Buche. Stetig entwickelt sich die junge Herrenmannschaft der HSG weiter und bekommt mit Spielern der mA-Jugend immer wieder tatkräftige Unterstützung – sowohl im Training als auch bei den Spielen.

Weiterhin wird das Team von Denis Hartinger und Mischel Stauch trainiert, die ihre Prioritäten in dem ersten Vorbereitungsblock klar auf die Abwehrarbeit ausrichteten. Auch das Athletiktraining kommt durch das regelmäßige Benutzen der Lauf App „Strava“ nicht zu kurz und so lernten unsere jungen Spieler recht schnell eigenverantwortlich etwas für ihre Entwicklung zu tun. Weiterhin stehen ein Trainingslager sowie zwei bis drei Testspiele noch auf der Agenda, bevor man sich in der A-Klasse beweisen möchte.

In einem separat durchgeführten Teamabend wurden Dienste/Rollen sowie neue Pläne festgelegt, wobei man sich auf das Ziel „Oberes Tabellendrittel“ einigen konnte. Weiterhin können wir auf Unterstützung aus unserer zweiten Herrenmannschaft sowie unserer mA-Jugend zählen. Die Vorfreude auf eine hoffentlich geniale Saison ist daher schon jetzt enorm.

Das Wichtigste bleibt aber die persönliche und teamtaktische Weiterentwicklung jedes einzelnen Spielers. Nur wenn man gemeinsam füreinander einsteht, kann man gemeinsam erfolgreich sein, was unsere Jungs recht schnell verinnerlicht haben. So bleibt abzuwarten, wo diese junge Mannschaft, in der sehr viel Potenzial steckt, am Ende tabellarisch landen wird.

Auf reichlich Zuschauer zu unseren Heimspielen freuen wir uns sehr und hoffen, dass wir die Fans mit unserer jungen Mannschaft von uns überzeugen können!

Saisonvorbericht Damen 2

Mit einem Kader von bis zu 21 Spielerinnen werden wir in die anstehende Saison starten. Die beiden wöchentlichen Trainingszeiten sind insoweit gut besucht und die Spielerinnen sind engagiert bei der Sache.

Zur Vorbereitung nahmen wir an zwei Turnieren teil (Storchencup Bornheim und vereinseigenes OHG-Turnier) und absolvierten drei Testspiele, davon zwei gegen Verbandsligisten. Bei den Spielen zeigte sich, zu was unser Team fähig ist.

Unser Ziel ist es, ab der Saison 2023/2024 in der wiedereingeführten Bezirksliga zu spielen. Es wird nicht einfach, aber wir glauben dran. Zwischen Platz 1 und 3 ist alles möglich.

In der abgelaufenen Saison belegten wir den 3. Platz mit 11 zu 9 Punkten und 207 zu 217 Toren.

Als „neuer“ Übungsleiter kann ich sagen, dass sich hier in den vergangenen Jahren ein Team gebildet hat, dass jeden der kommt auf- und annimmt. Das Engagement, der Einsatz, der Wille stimmt und das Team hat eine hohe Eigenmotivation und viel Lust und Laune am Sport Handball.

Hier darf Laura L. ein großes Kompliment für ihre Leistung als Spielertrainerin ausgesprochen werden. Danke!

Von Markus Klein 


?: David Schmidt

Männliche D1-Jugend im Trainingslager

Vom 09.09-11.09 befand sich unsere mD1 im kurzen Trainingslager im heimischen TV Dudenhofen Heim.

Nun aber von vorne. Startschuss war der 09.09 mit einer offiziellen Mannschaftseinheit am Freitagabend. Mit kompletter Trainingsmontur sowie Schlafsack/Luftmatratze und weiteren Utensilien bepackt, fand man sich am Freitagabend in der Wilfried-Dietrich-Halle ein. Mit einem klaren Plan für das gesamte Wochenende beendete man das erste Training mit einem sehr guten Gefühl. Viele kleine Baustellen galt es zu bearbeiten und zu verbessern, bevor man am Abend mit einem guten Abendessen das TVD Heim bezog. Schnell baute man die Schlafplätze auf und beendete das Abendessen, bevor man bei einem guten Film den Abend ausklingen ließ. Am nächsten Morgen machte sich ein Großteil der Mannschaft auf den Weg in ihr Stützpunkttraining beim PFHV. Der Rest begab sich mit dem Trainerteam um Denis Hartinger mit dem Zug auf den Weg nach Ludwigshafen, denn dort stand ein Testspiel gegen die befreundete Mannschaft des VSK Niederfelds an. Pünktlich zum Treffpunkt fanden sich alle Jungs wieder ein und bereiteten sich auf das anstehende Spiel vor. Nach intensiven 60 Minuten stand eine ordentliche Torausbeute für unsere Seite zu Buche, leider war man mit den Gegentoren nicht zufrieden und so war klar, dass man das Spiel am Abend analysieren musste. Dank der Mithilfe unserer Eltern, die uns immer wieder über das Wochenende unterstützten, war das nach Hausekommen eine schnelle Angelegenheit. Man verbrachte einen schönen Nachmittag zusammen am Lagerfeuer und freute sich über die selbstgemachten Hot Dogs, bevor man zur späten Stunde mit Fackeln bepackt in den Wald zu einer Nachtwanderung zog. Zwischenzeitlich war auch Neuzugang Jonas Gögelein zur Mannschaft gestoßen und verstärkte unser Team sowohl menschlich als auch spielerisch enorm. Da der Wettergott uns treu zur Seite stand, schafften wir es kurz bevor es anfing zu regnen, von unserer Nachtwanderung zurückzukommen und so machten wir uns an die angesprochene Analyse des Spiels. Im Handumdrehen zeigte man den Jungs immer wieder auftretende Leichtsinnsfehler auf und erklärte ihnen, wie man diese abstellen konnte. Alle lauschten sehr aufmerksam und waren gewillt, diese am nächsten Tag im 5 Stunden Tagestraining abzustellen. Müde fiel man ins Bett und schlief sehr schnell ein. Die Sonne weckte uns und so gab es dank Co-Trainer Maximilian Börner frische Brötchen und reichlich Müsli zum Frühstück. Gestärkt starteten wir ins Training und richteten uns voll auf die Verbesserung unseres Abwehrspiels aus. Durch gezielte Korrekturen zeigten sich schnell Verbesserungen und so war man um 16 Uhr zwar ziemlich am Ende mit den Kräften, aber dennoch sehr zufrieden.

Allem in allem geht ein ereignisreiches Wochenende für die mD1 zu Ende und nun hat man noch eine Woche Zeit, um sich auf das Auftaktmatch gegen Mutterstadt/Ruchheim vorzubereiten. Es bleibt weiter spannend, ob man an die sehr erfolgreiche Vorbereitung, in der man 6 Turniere spielte und 4-mal als Turniersieger und 2-mal als Vizesieger vom Feld ging, anschließen kann. Wir sind auf alle Fälle guter Dinge und freuen uns, jetzt endlich in die Saison starten zu können.

Von Denis Hartinger

Saisonvorbericht Herren 2

Die zweite Herrenmannschaft der HSG Dudenhofen/Schifferstadt verabschiedete sich nach dem gelungenen Abschlussevent auf eine Insel nahe dem spanischen Festland in eine längere Handballpause, bevor im Juli die Vorbereitung auf Jahr zwei in der Verbandsliga angegangen wurde.

Das intensive erste Lehrjahr in der Verbandsliga ist nun Geschichte. Ein gelungenes Jahr mit vielen Höhen, aber auch einigen Tiefen, welches am Ende auf einem guten achten Platz abgeschlossen werden konnte. Ein Jahr, welches geprägt davon war, anzukommen und die eigene Leistung und Überzeugung gegen die spielerische Qualität der Konkurrenten in der stark besetzten Liga entgegenzusetzen. Das gesetzte Ziel, der Klassenerhalt, konnte mit Bravour erreicht werden, was auch auf die Unterstützung der Zuschauer, Herren- und Jugendmannschaften zurückzuführen ist. Ein besonderer Dank gilt hierbei den vielen Helfern, die in steter Regelmäßigkeit bei unseren Spielen einen runden Spieltagsbetrieb ermöglichen. Nun möchten wir den Blick in Richtung Gegenwart und Zukunft richten, denn bekanntermaßen war gestern heute noch morgen.

Anfang Juli startete das Team der Herren 2 mit einigen personellen Neuerungen in die Vorbereitung auf Jahr zwei in der zweithöchsten Spielklasse des Pfälzer Handball Verbandes. Neben vielen Athletik und Koordinationseinheiten sowie der Arbeit mit dem Ball wurden auch dieses Jahr wieder Aktivitäten über den Handballsport hinaus getätigt. So konnte man beim Ruderverein in Speyer lernen, wie wichtig die richtige Abstimmung untereinander zum Erfolg eines Teams beitragen kann.

Des Weiteren wurden mehrere Mannschaftsabende, eine Weinwanderung, ein Tennisturnier beim Tennisverein Schifferstadt sowie die schon traditionelle Anstrengung auf dem Spinningrad im Pfitzenmeier Speyer absolviert. Neben der Arbeit mit der Mannschaft wurden einige klassenhöhere Mannschaften zu Testspielen herausgefordert. Der Dank gilt hier den Mannschaften dem TUS Heiligenstein, der TG Waldsee, der HSG Landau/Land, den Südpfalztigern sowie der eigenen A-Jugend für beste und faire Wettkampfbedingungen.

Wie zuvor erwähnt, zierten einige personelle Neuerungen den Vorbereitungsalltag. Im letzten Jahr musste leider der privat bedingte Abgang von Co-Trainer Andreas Telkes verkraftet werden. Die Lücke, die Andreas hinterließ, konnte das Trainerteam Barbier / Vesper nun personell durch die Einbindung von HSG-Eigengewächs Moritz Büchler kompensieren. Durch dessen Nähe zur Mannschaft und seine offene, kommunikative Art gelang es sehr schnell, seine Fachkompetenz in die Trainingsabläufe einzubinden.

Auch auf der Platte wurden im Rahmen der Vorbereitung einige Neuzugänge eingebunden, welche sich bereits als echte Verstärkung herausgestellt haben. So wurden mit den Handballrückkehrern Johannes Bossle, Johannes Keßler, Hannes Weißenmayer erfahrene Spieler geholt, welche dem Team sofort neue Variabilität bringen. Der aus der A-Jungend herausgekommene Philipp Magin nimmt dem Trainerteam einige Sorgenfalten, welche der berufsbedingte Abgang von Top-Torschütze Gideon Metzger auf der Linksaußen Position hinterlassen hat. Mit großer Freude wurde auch die Rückkehr der langzeitverletzten Manuel Grill und Sebastian Kolb gesehen, welche in der Vorbereitung erstmalig in 2023 mit dem Ball trainieren konnten. Um den Kader weiter in der Breite zu stärken und die hervorragende Jugendarbeit der HSG zu untermauern, wurden in der Vorbereitung stark auf die A-Jugendlichen Paul Wosien, Jannis Gierens und Noel Korn gesetzt. Alle konnte sich unter Wettkampfbedingungen auszeichnen und heben das HSG-übliche Tempospiel auf ein neues Level. Nun gilt es, die „Neuen“ weiter in die Mannschaft zu integrieren und diese heranzuführen.

Neben dem Trainerteam sind hier sehr stark die etablierten Führungsspieler um das neue Kapitänsgespann Kevin Gerber und Felix Jähnichen gefragt. Neben den Veränderungen durch Neuzugänge wurden auch einige Spieler des bisherigen Herren 2 Kaders an das Perspektivteam der Herren 3 übergeben. Dort sollen sie weitere Spielpraxis sammeln können.

Wer die Herren 2 in der kommenden Saison in der Halle erlebt, den erwartet eine Mannschaft, die durch ihre Vielseitigkeit und Charakterstärke jedem Gegner Paroli bieten kann. Durch die neue Breite innerhalb des Kaders ist es jedem Spieler möglich, bis an seinen Leistungszenit zu gehen und danach gleichwertig ersetzt zu werden. Aufbauend auf einen starken Defensivverbund, gepaart aus einer aggressiven Abwehr mit unterschiedlichsten Torhütertypen, soll ein temporeiches Umschaltspiel erfolgen, welches zu einfachen Abschlüssen führt.

Die Herren 2 freuen sich über jeden Zuschauer, der lautstark zur Unterstützung beiträgt.

Saisonvorbericht Damen 1

Hochmotiviert in die Pfalzligasaison 2023/24

Am 03.10.2023, um 16.30Uhr startet die erste Damenmannschaft der HSG Dudenhofen/Schifferstadt in der Neuen Kreissporthalle Schifferstadt gegen die HSG Landau/Land, den diesjährigen Titelfavoriten der Pfalzliga, in die neue Saison.

Das Ziel der Damen 1 ist es den eingeschlagenen und erfolgsversprechenden Weg aus der letzten Saison konsequent weiterzugehen und so eine Mannschaft zu entwickeln, die mittelfristig nicht nur erfolgreichen, sondern auch attraktiven Handball spielt. Eine Mannschaft, die sich voll mit dem Verein und der Region identifiziert, die begeistert und die immer füreinander einsteht.

Erste Ergebnisse dieser Arbeit ließ sich bereits in der letzten Saison beobachten, in der die neuformierte Truppe die Erwartungen übertreffen und einen verdienten dritten Platz in der Pfalzliga erreichen konnte. Grundlegend dafür waren die neue Spielidee sowie eine hohe mannschaftliche Geschlossenheit. Auch in der Vorbereitung auf die kommende Runde ließen die Damen der HSG bereits vielversprechende Ansätze erkennen. Trotz Urlaubs- und Verletzungssorgen wurde kein Vorbereitungsspiel verloren. Testspielpartner waren u.a. TV Brühl, KuSG Leimen, HG Oftersheim/Schwetzingen II, TSV Rintheim II und die TSG Weinheim.

Personell ist die Mannschaft trotz der Abgänge von Isabel Unger, Elena Graf und Hannah Riederer für die kommende Saison gut aufgestellt. Katharina Fischer, Neele Stelter, Lena Löffelmann und Robin Kinscherff haben bereits in der letzten Saison den Sprung aus der Jugend in die Damen 1 geschafft. Ein Nachweis der guten Nachwuchsarbeit der HSG.

Zurück im Team ist Melissa Hoffmann, welche die Mannschaft mit ihrem leidenschaftlichen Spiel bereichert. Neu dazu gekommen sind Leah Ziegler (TSV Birkenau), Caro Albrecht (TSV Rintheim), Karoline Peter (HR Göllheim), Carina Setzer (ebenfalls HR Göllheim). Vier Spielerinnen mit hohem Potenzial und tollem Charakter, welche sehr gut von der Mannschaft aufgenommen wurden und die sich direkt integriert und eingebracht haben. Der Kader besteht nun aus einem guten Mix von jungen und erfahrenen Spielerinnen, die sich gegenseitig ergänzen. Durch den späten Saisonstart musste der Schwerpunkt der spielerischen Vorbereitung in diesem Jahr ungewöhnlich spät in den September gelegt werden. Die Mannschaft ist aktuell daher noch etwas in der Findungsphase. Dabei arbeiten alle Spielerinnen und Trainer daran am ersten Spiel optimal vorbereitet in die Saison zu starten. Die Gegner aus Landau haben dann bereits drei Saisonspiele absolviert, sicherlich ein Nachteil, den es zu kompensieren gilt.

Ein guter Teamspirit wird dabei als Grundlage für eine erfolgreiche Saison gesehen. Der Teamgedanke wird von allen Spielerinnen in den Fokus gerückt und getragen. Alle arbeiten gemeinsam für die Mannschaft und jeder bringt seine Fähigkeiten und Fertigkeiten mit ein. Neben der Entwicklung und Förderung eines funktionierenden Teamgefüges wurde viel am individual- und mannschaftstaktischen Verhalten gearbeitet. Insbesondere die Defensive wird sich in der neuen Runde runderneuert präsentieren. Die Offensive soll strukturierter und zielorientierter werden, damit man mehr Kontrolle ins eigene Spiel bringen kann. Auch dafür wurden psychologische Faktoren, wie den Glauben und das Vertrauen an die eigenen Stärken fest in der Mannschaft verankert.

Die Damen 1 der HSG will als eingeschworene Einheit mit schnellem und attraktivem Handball begeistern. Erste Schritte in die richtige Richtung wurden gegangen, weitere Abstimmungsprozesse sind notwendig. Dabei braucht die Mannschaft Unterstützung von der Tribüne. Kommt daher zu den Spielen und unterstützt die Mannschaft, welche sich für den Verein und die Region reinhängt und alles gibt! Denn das ist sicher: Die Damen 1 werden in jedem Spiel alles geben, für jeden Ball kämpfen und versuchen das Beste herauszuholen!

Saisonvorbericht Herren 1

Der Favorit der anderen Mannschaften

Das Gesicht der Mannschaft hat sich im Vergleich zum Vorjahr noch einmal auf wenigen Positionen verändert. Ziel des Trainerteams David Oetzel und Christoph Schubart war es, die Mannschaft in ihrer Tiefe noch einmal zu verstärken. Vor allem auch menschlich haben wir Spieler dazugewonnen, die sich bereits zu Vorbereitungsende absolut integriert in den Dienst der Mannschaft stellen.

Mit Tobias Weinerth hat sich ein erfahrener Torhüter der Mannschaft angeschlossen, der vielen treuen Anhängern des Vereins noch bekannt vorkommen sollte. In der Ganerbhalle Dudenhofen mit dem Handballspielen begonnen, zog es Tobi über die TSG Hassloch, die Südpfalztiger und den TSV Iggelheim zurück in seine handballerische Heimat. Dass er nach überstandener Kreuzbandverletzung bereits seine Klasse und Konstanz im Tor zeigen konnte, lässt schon jetzt auf die Verstärkung des Gespanns um Felix Trapp und Erik Schopp hoffen.

Ebenfalls aus Iggelheim zu uns gewechselt ist mit Carsten Handl ein gut ausgebildeter Linkshänder, dessen unangenehmes Rückraumspiel wir aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre in unseren eigenen Reihen wissen wollten. Dass sich Carsten zu Beginn der Vorbereitung so schwerwiegend verletzte und uns auf absehbare Zeit nicht auf dem Handballfeld unterstützen kann, wiegt schwer.

Umso schöner ist es, dass auch er sich trotz handballerischer Abwesenheit vollkommen in der Mannschaft integriert sieht.

Mit Markus Michel ist es uns gelungen, einen oberligaerfahrenen Spieler der Südpfalztiger für unsere Mannschaft zu gewinnen. Als einen Spieler, der den Idealtypus eines Mannschaftsspielers darstelle, wurde Markus uns von Seiten der Südpfalztiger beschrieben. Dass er diese ohnehin hoch liegende Latte ohne jegliche Probleme zu überqueren wusste, zeigt sich neben der Art und Weise des Wechsels auch im Einsatz für unsere Herrenmannschaft – auf und neben dem Feld. Als Linksaußen trifft Markus auf Finn Schutzius und Marco Beckmann mit denen er sich – auch in seinem Spiel – sehr gut ergänzen wird.

Kontinuität besteht neben der Trainerbank also weiterhin auf den übrigen Positionen: Im linken Rückraum laufen weiterhin Christopher Huber und Simon Richter für die Herren 1 der HSG auf und bilden dort eines der besten Gespanne in der Pfalzliga, wenngleich beide auch auf der Rückraummitte Position einsetzbar sind – der Position von Kapitän Dominik Selinger, die er sich auch in kommenden Saison mit Matthias Handrich teilen wird. Eine Position weiter rechts werden die variablen Dominic Gerbes und Marco Schneider ihre Einsatzminuten sammeln, wenngleich beide auch auf den jeweiligen Außenpositionen einsetzbar sind, die weiterhin von Aurel Albert auf der rechten Seite der Panther bespielt wird. Bleibt folglich noch die Position der Kreisläufer, die mit Konrad Worf um die beiden etablierten Patrick Müller und Lorenz Worf ergänzt wird.

Dass Veränderungen selbstverständlich auch Verluste mit sich bringen, zeigt sich auch am Kader 2023/24. Neben dem zum Ende der letzten Runde verabschiedeten Max Barlang, der uns jedoch weiterhin im Trainingsbetrieb erhalten bleibt, fehlt auch der Name Paul Schutzius im Aufgebot der – kompletten – kommenden Saison, den es nach wenigen Spieltagen studienbedingt nach Frankfurt am Main ziehen wird. Dass sich Paul jedoch angeboten hat im Bedarfsfall aushelfen zu können, spricht neben dem mannschaftlichen Zusammenhalt auch für ihn selbst.

Als wieder einmal eine der jüngsten Mannschaften der diesjährigen Pfalzliga will die HSG mit einer aktiven, harten Abwehr und schnellem, attraktivem Handball begeistern. Darauf lag auch der Fokus in der diesjährigen Vorbereitung, bei der am Teamwochenende in Österreich ein internes und ambitioniertes Ziel von Seiten der Mannschaft ausgerufen und der Mannschaftsrat um die Kapitäne Dominik Selinger und Christopher Huber gewählt wurde, welche von Felix Trapp und Patrick Müller unterstützt werden. Um dieses interne Ziel erreichen zu können, bedarf es neben der mannschaftlichen Geschlossenheit auch das Ausbleiben von Verletzungen der Führungsspieler. Sicher werden auch die Konkurrenten um die vorderen Plätze etwas gegen das Vorhaben der Mannschaft einzuwenden haben. Als wohl härteste Widersacher sehen die Trainer den TSV Speyer und die HSG Kaiserslautern. Dass diese und andere Mannschaften unserem Team den Favoritenstatus zuschreiben, verspricht Spannung und viele offene Begegnungen in der anstehenden Hallenrunde.

In den Vorbereitungsspielen (TV Offenbach, TV Friedrichsfeld, TV Groß-Rohrheim, Südpfalz Tiger, HSG Worms, TV Odenheim und die TSG Heddesheim) an den Wochenenden der Vorbereitung konnten bislang neue Abläufe trainiert und die Neuzugänge im Spielgeschehen integriert werden. Erfreulich in diesem Kontext ist auch Jugendspieler Raphael Sager der männlichen A-Jugend zu nennen, der zum Teil in Testspielen zum Einsatz kommen und schon einige Akzente setzen konnte. Im Verlauf der Runde sollen darüber hinaus mit Jannis Gierens, Gregor Maier, Till Götz und Paul Wosien weitere Spieler der Jugend-Oberligamannschaft an die Pfalzliga der Aktiven herangeführt werden. Um die ambitionierten Ziele erreichen und mit konstant hohen Leistungen die Pfalzligasaison 2023/24 bestreiten zu können, brauchen wir als Mannschaft auch die Unterstützung der Tribüne. Gerade in engen Momenten können unsere Zuschauer einen entscheidenden Faktor darstellen. Also kommt zahlreich in die Halle und unterstützt die Jungs auf dem Weg, ihre Ziele zu erreichen. Die Mannschaft freut sich auf eine hoffentlich lange Saison mit vielen Derbys, die es alle zu gewinnen gilt!

Interview mit dem Damentrainer Julian Großstück

Nach dem Trainingslager der Damen 1 stand uns der neue Trainer Julian Großstück Rede und Antwort über die Entwicklung, seine Erkenntnisse und die Integration der neuen Spielerinnen.

Hallo Julian, wie lief das Trainingslager am Wochenende? Welche Erkenntnisse konntest du aus den Trainingseinheiten gewinnen?
Die Mannschaft hat sich sehr weiterentwickelt in den vergangenen Wochen. Hier haben wir am Wochenende anknüpfen können. Vor allem sind die Fortschritte im Defensiv- und Umschaltverhalten deutlich erkennbar.

Was waren die zentralen Inhalte der Einheiten im Trainingslager? 
Im Fokus standen das individuelle und das mannschaftstaktische Verhalten, sowohl in Abwehr, als auch im Angriff. Auch die individuelle Förderung der Spielerinnen wurde thematisiert.

Wie liefen die beiden Testspiele? Wo siehst du noch weiteres Verbesserungspotential bis Rundenbeginn?
Gegen den starken Gegner des TSV Rot/Malsch hat die Mannschaft ihr bestes Spiel der Vorbereitung absolviert und konnte zeigen, was sie schon zu Leisten im Stande ist. Das war für uns ein überzeugender Sieg auf hohem Niveau mit einer mannschaftlich geschlossenen Leistung.

Zum Abschluss des Trainingslagers haben die Mädels gegen die Mannschaft aus Bornheim trotz Müdigkeit ihre kämpferische Qualität gezeigt, weshalb die spielerische Qualität ein wenig darunter litt. Trotz allem konnten wir das Spiel am Ende verdient und deutlich für uns entscheiden.

Wie läuft die Integration der Jugendspielerinnen und Neuzugänge?
Die neuen Spielerinnen wurden gut in die Mannschaft integriert und bringen sich hervorragend ein. Sie verstärken unseren Kader vor allem qualitativ sehr. Auch die beiden Jugendspielerinnen Katharina Fischer und Robin Kinscherff, die das Trainingslager komplett absolvierten, haben starke Leistungen zeigen können.

Interview mit dem Herrentrainer David Oetzel

Noch drei Wochen bis zum Rundenstart, der für unsere Herren 1 direkt mit dem Heimspielkracher gegen den Mitfavoriten, die zweite Mannschaft des HLZ Friesenheim-Hochdorf, beginnt. Trainer David Oetzel über die Entwicklung der Mannschaft, die Neuzugänge und Verbesserungspotenzial.

Welche Fortschritte haben die Männer im Vergleich zum Testspiel gegen den TV Offenbach Ende Juli bisher gemacht?
Das ist aktuell sehr schwer zu sagen, da wir erst seit ungefähr zwei Wochen mit dem nahezu kompletten Kader trainieren. Welches Potenzial die Mannschaft hat, wenn alle Spieler fit und gut drauf sind, konnte sie am Wochenende bereits phasenweise zeigen. Dass wir mit zwei Oberligisten mithalten und eines der beiden Spiele sogar gewinnen konnten, zeigt uns, dass wir mit unserem ambitionierten Saisonziel nicht ganz so falsch liegen.

Was gilt es nach den beiden Spielen noch zu verbessern?
Vor allem die Feinabstimmung in der Abwehr muss noch besser werden. Das wurde gegen die Südpfalztiger mit ihrem guten Kreisläuferspiel sehr deutlich. Auch bin ich mit unserem Tempospiel und mit dem schnellen Spiel im gebundenen Spiel noch nicht zufrieden. Insgesamt haben wir noch einiges an Arbeit vor uns bis zum Saisonstart.

Wie haben sich die neuen Spieler in die Mannschaft eingefunden?
Die Integration neben dem Feld verlief reibungslos und die Jungs sind bereits fester Bestandteil der Mannschaft. Jakob Chrust hat in den Testspielen gezeigt, was für ein großes Talent er ist. Das Zusammenspiel mit Patrick Müller am Kreis muss noch besser werden, ansonsten macht er seine Sache bisher sehr gut. Marc Bappert ist erst seit wenigen Wochen dabei und wird noch Trainingseinheiten und Spiele brauchen, um sich im für ihn neuen Spielsystem zurechtzufinden. Der am Kreuzband lange verletzte Chris Huber hat seine ersten Schritte im Training ohne Probleme gemacht und wird schon am Mittwoch beim nächsten Testspiel zum Einsatz kommen. Bei Aurel Albert, der sich zu Beginn der Vorbereitung die Schulter ausgekugelt hat, ist ein baldiges Comeback leider noch nicht absehbar. Der Ausfall schmerzt auf der rechten Seite natürlich sehr.

Was nimmst du aus den Spielen mit für das Testspiel morgen?
Wir haben unsere größeren Baustellen intern analysiert und wollen nun in jeder Trainingseinheit und in jedem Testspiel einen Schritt nach vorne machen. Dazu haben wir bereits am Mittwoch um 19:30 Uhr in Hochdorf gegen die A-Jugend Bundesligamannschaft des HLZ Friesenheim-Hochdorf die Möglichkeit dazu.