Saisonvorbericht weibliche D-Jugend

Nachdem wir im letzten Jahr vorwiegend mit dem älteren Jahrgang angetreten sind, haben wir nun eine jüngere Mannschaft am Start. Vier Spielerinnen vom Jahrgang 2011, sieben 2012er Mädels sowie eine Spielerin vom Jahrgang 2013 stellen die D-Jugend in der Saison 2023/24 dar. Die neue Mannschaft hat sich schon nach wenigen Trainingseinheiten sehr gut zusammengefunden und die drei Neuzugänge direkt ins Team integriert. Die Mädels sind mit sehr viel Spaß im Training dabei.

Das Trainerteam aus Melissa Hoffmann und Laura Laubner legte in der Vorbereitung großen Wert auf die Ausbildung der koordinativen Fähigkeiten mit und ohne Ball, sowie auf den Aufbau von Kraft und Stabilität. Da der Großteil der Spielerinnen dem jungen Jahrgang angehört, waren und sind vor allem die neue Angriffs- und Abwehrspielweise sowie das Erlernen des Sprungwurfs die wesentlichen Trainingsinhalte. Im individuellen Training und in Kleingruppen werden das 1vs1-Verhalten, sowie die Entscheidungsfähigkeit und das Zusammenspiel mit Mitspielerinnen und Kreisläuferinnen trainiert. Gleiches gilt auch aus Sicht der Abwehr, die in der 1:5-Deckung ein anderes Zusammenspiel erfordert, wie noch in der Manndeckung.

Seit Anfang Juni bis zu Beginn der Sommerferien stand nahezu jedes Wochenende ein handballerisches Event an. Anfang Juni bildete ein Trainingstag den Auftakt in die „heiße“ Phase der Vorbereitung. Es folgte ein Teambuilding-Ausflug in den Kletterwald Speyer, der sowohl Spielerinnen als auch Trainerinnen viel Spaß bereitet hat. Bei den Rasenturnieren in Neuhofen und Ilvesheim wurden die Mädels bei sommerlichen Temperaturen gefordert.

Auch in diesem Jahr hat sich an den Neckar-Cup in Ilvesheim eine Übernachtung im Zelt angeschlossen. Dabei sind die Mädels noch mehr zusammengewachsen und auch die Anbindung zu den anderen Mädchenmannschaften der HSG konnte so gefördert werden. Eine Woche später stand dann auch schon das Beachturnier in Waldsee an und Mitte Juli das erste Hallenturnier der Saison in Bornheim. In den Spielen und Turnieren war schön zu sehen, dass vor allem die Mädels des älteren Jahrgangs immer mehr aus sich herauskamen und Verantwortung übernommen haben. Auch die jüngeren Spielerinnen hatten von Spiel zu Spiel mehr Selbstvertrauen und haben immer öfter versucht das Gelernte auf dem Spielfeld anzuwenden. Auch das Zusammenspiel in Angriff und Abwehr wurde zunehmend besser.

Mit einem durchgängigen Training in den Sommerferien konnten wir individuell mit den Spielerinnen arbeiten und alles bisher Erlernte vertiefen und festigen. Beim OHG-Turnier in Schifferstadt steht dann der letzte Test vor Rundenbeginn an. Das Trainerteam freut sich auf eine spannende Runde mit einer motivierten Mannschaft!

Saisonvorbericht männliche D1-Jugend

Die männliche D1 wird in der nächsten Saison erneut in der Pfalzliga antreten. Mit einigen neuen Gesichtern und dem Trainertrio Wild, Klatz und Börner starteten die Jungs mit viel Spaß und Ehrgeiz in die Vorbereitung. Die Jungs zeigten schon bei einigen Turnieren, dass man die Jungpanther nicht unterschätzen sollte. Bisher erspielte man sich den ersten Platz beim MTG Cup in Mannheim, den zweiten Platz beim Turnier in Neuhofen und den dritten Platz beim Turnier in Speyer. Zudem standen einige Testspiele an, unter anderem gegen das HLZ Friesenheim/Hochdorf und den TSV Speyer. Die nächste Aufgabe wartet beim Heimturnier der Panther, dem OHG in Schifferstadt, bei dem die Jungs wieder zeigen wollen, was in ihnen steckt. Durch die Turniere und Spiele konnte man gut sehen, wo die Stärken und Schwächen der Jungpanther liegen, wodurch man diese im Training zukünftig und stetig verbessern kann.

Sportliche Grüße,
Tim Wild, Linus Klatz und Maxi Börner

Saisonvorbericht weibliche C2-Jugend

Die weibliche C2 startet mit 13 engagierten Mädels und 2 neuen Trainern in die kommende Saison 2023/2024. Sein erstes Match bestreitet das Team am 17.09.2023 um 11:00 Uhr gegen die neu gebildete JSG der Orte Hassloch/ Iggelheim/Meckenheim und Neustadt in Hassloch. Die Trainer Florian und Simone Rupprecht arbeiten sehr gerne mit der durchaus fröhlichen und freundlichen Truppe. Das Team besteht aus einem eng verbundenen Kern, der neue Mädchen schnell und liebevoll bei sich aufnimmt. Diese äußerst offene und freundliche Art ist einer der Gründe, warum wir stetig neue Spielerinnen bekommen und als Gegner überall gerne gesehen sind. So kam es in der Vorbereitung vor, dass verlorene Spiele schnell zur vergessenen Nebensache wurden und man sich lustig tratschend bei Cola und Wassereis mit dem Gegner über Dies und Jenes nach dem Spiel noch ausgiebig ausgetauscht hatte. Liebe Grüße gehen an dieser Stelle nach Niederfeld!

In unserem Training geht es bunt und lustig zu. Spaß am Handball vermitteln, Spielerinnen individuell verbessern, sowie das Zusammenspiel ausbauen. Darauf konzentrieren wir uns seit Mai und verbessern uns stetig darin.

Positiv bemerkbar macht sich, dass die Mädels gemeinsam mit der weiblichen B2 im Training arbeitet. Beide Mannschaften lernen enorm viel voneinander. Die „Kleinen“ schauen sich da gerne verschiedene Tricks von den „Größeren“ ab, um diese dann geschickt gegen sie anzuwenden. Da wird durchaus manchmal dann auch ungläubig gestaunt.

Nach einigen Turnieren, einem Testspiel und einem Fun-Turnier konnten wir in verschiedenen Bereichen Defizite feststellen und werden sie nun auch in der kommenden Zeit angehen. Die Mädels sind alle sehr lernwillig und arbeiten im Training fleißig mit. Nur so können wir uns zusammen als Team und jede für sich weiterentwickeln.

Jetzt bleibt zum Abschluss nur noch zu sagen.. : Wo auch immer wir uns am Ende dieser Runde tabellarisch befinden werden.. was zählt ist, dass wir Spaß haben, unseren Kampfgeist einsetzen und mit viel Herzblut unsere Spiele bestreiten werden.

Wir freuen uns über zahlreiche Zuschauer, die uns tatkräftig anfeuern und unterstützen!

Simone & Florian Rupprecht

Saisonvorbericht Männliche C2-Jugend

Die neu zusammengestellte Mannschaft besteht derzeit aus 13 Jugendlichen. Nachdem die Hallenrunde 2022/23 trotz des kleinen Kaders erfolgreich abgeschlossen war, fand ein Wechsel im Kader statt. Ein Großteil der Jugendlichen wechselte in die B-Jugend. Von der letztjährigen mC2 blieben nur noch drei Spieler übrig, welche durch Spieler der ehemaligen mD2 ergänzt wurden.

Daher liegt in dieser Saison der Fokus darin den „jungen“ Jahrgang in die C-Jugend zu integrieren und deren Spielweise zu vermitteln. Die „Alten“ werden hierbei einen wesentlichen Part und auch Verantwortung übernehmen. Einen großen Anteil nimmt die Schulung der geänderten Deckungsvorgaben ein. Hierbei soll unter anderem die 3:3 Abwehr erlernt werden. Weiterhin soll die Entscheidungsfindung und das taktische Verhalten geschult werden. Neben den handballspezifischen Grundfähigkeiten soll auch das Athletiktraining ein fester Bestandteil der Trainingszeit einnehmen.

Der Fokus liegt jedoch in erster Linie nicht auf den Ergebnissen, vielmehr soll die individuelle Weiterentwicklung jedes Spielers und der Spaß im Vordergrund stehen. Trotzdem wollen wir wieder eine großartige und erfolgreiche Saison spielen und den Fans und Zuschauern unsere Fortschritte präsentieren. Wir werden mit Sicherheit das eine oder andere Mal über uns hinauswachsen.

Die Spieler und Trainer freuen sich auf die neue Saison!

Vorbericht zum Herren 1 Spiel

Topspielzeit in Ludwigshafen, wenn der Zweite gegen den Dritten der Pfalzliga spielt“, war der Slogan, der den Vorbericht der Herren 1 am 23.April 2022 vor dem Rückspiel der vergangenen Spielzeit gegen das HLZ Friesenheim/Hochdorf zierte. Da am Ende der Saison die Südpfalztiger als Pfalzmeister aufgestiegen sind und sich die Platzierung nach der Niederlage der Panther gegen das HLZ nicht mehr änderte, gilt auf dem Papier schon am ersten Spieltag der neuen Saison bei der Partie HSG Dudenhofen/Schifferstadt gegen das Handballleistungszentrum „Topspielzeit“. Anpfiff zur neuen Pfalzligasaison ist am Samstag, den 17.09 um 20:00Uhr, in der Haßlocher Pfalzhalle.

Das junge Team des HLZ hatte der Mannschaft um Kapitän Dominik Selinger in der Saison 2021/22 zwei Mal ihre Grenzen aufgezeigt und beide Aufeinandertreffen deutlich für sich entscheiden können. Besonders auffallend dabei waren die körperlichen und athletischen Vorteile der hervorragend ausgebildeten Spieler aus Friesenheim und Hochdorf. Dass dieser Unterschied in der jetzt beginnenden Spielzeit nicht mehr den Ausschlag über Sieg oder Niederlage geben sollte, dafür wurde zu Beginn der vorgelagerten Vorbereitung gesorgt. Darüber hinaus wird sich auch das Gesicht der gegnerischen Mannschaft im Vergleich zum letzten Jahr verändert haben. So scheinen Torwart Mika Schwenken und die Rückraumspieler Mihailo Ilic, Malte Dorra und Marcel Reis endgültig den Sprung in die Drittligamannschaft geschafft zu haben. Dass diese Veränderung keinesfalls zu einem Leistungsabfall der von Nick Dreyer und Nils Eckhardt trainierten Mannschaft führen wird, zeigt neben dem noch immer sehr breiten Kader auch das enorme Potential der A-Jugend-Bundesligamannschaft, auf das die Pfalzligamannschaft zurückgreifen kann.

Die Personalsituation der Mannschaft könnte zu Beginn der Runde indes etwas besser sein. So wurde der Rückraum der Panther in den beiden vergangenen Wochen stets durch krankheitsbedingte Ausfälle und kleinere Verletzungen ausgedünnt, während die erst kürzlich zu Ende gegangenen Sommerferien ihr übriges zur Beteiligung beitrugen. Gegebenheiten, die die Trainer David Oetzel und Christoph Schubart jedoch keinesfalls als Nachteil gegenüber anderen Mannschaften oder Ausflüchten bei schwächeren Leistungen haben gelten lassen oder in Zukunft anbringen werden. Erfreulich ist darüber hinaus sicherlich die körperliche Verfassung der Rückraumspieler Paul Schutzius und Christopher Huber. Letzterer konnte in den letzten Wochen dem Spiel der jungen Mannschaft schon seinen Stempel aufdrücken und einige Minuten in Vorbereitungsspielen sammeln. Ein weiteres Plus wird das immer besser funktionierende Kreisläuferspiel mit Neuzugang Patrick Müller sein, der dem Spiel der Mannschaft in einem Großteil der kommenden Begegnungen einen körperlichen Vorteil am Kreis verschaffen wird. Um mit einem Sieg in die neue Pfalzligasaison zu starten, muss das Tempospiel hochgehalten werden, um einfache Tore zu erzielen und sich nicht an der groß gewachsenen Abwehr des HLZ aufzureiben.

Ihr wollt ab sofort kein Spiel der ersten Mannschaft verpassen und fiebert auch mit den anderen aktiven Mannschaften der HSG in der Halle? Dann kauft euch am Sonntag unsere Dauerkarte! Die Dauerkarten erhaltet ihr an der Kasse für 40€.

Wir freuen uns auf eure Unterstützung!

Saisonvorbericht weibliche C1-Jugend

Das Abenteuer Oberliga geht weiter

Mit ganz viel Vorfreude und sehr guten Turnierplatzierungen im Gepäck startet die wC1 der HSG in ihr zweites Oberliga-Jahr. Im Gegensatz zur vergangenen Saison, in der alle Mädels Neulinge in der spielstarken RPS Oberliga waren, können wir in dieser Saison auf vier Spielerinnen mit Oberliga Erfahrung zurückgreifen – sicher ein Bonus zum Saisonstart.

Der Kader wurde komplett neuformiert – die zwölf Spielerinnen waren vorher in sechs verschiedenen Mannschaften am Ball, überwiegend innerhalb der HSG. Welche Rolle die Mannschaft in der Oberliga spielen kann, lässt sich noch schwer einschätzen. Im Tor haben wir uns mit Neuzugang Emily Heene (von der TSG Haßloch) verstärkt. Theresa Degner (über Zweifachspielrecht von der TuS Neuhofen) wird den knapp besetzten Rückraum unterstützen. Nach wie vor nicht abzusehen ist, ob die schulterverletzte Lisa Buchenau ihr Team während der Runde wieder mit ihrem Wurfarm unterstützen kann, oder nicht. Wenn das Comeback glückt, kann die HSG mit einem durchweg überaus durchschlagkräftigen, individuell stark besetzten Rückraum aufwarten. Wenn nicht, muss im Rückraum etwas mehr improvisiert werden, aber die überaus motivierten Mädels können auch dann eine gute Rolle in der Oberliga spielen – sofern wir von weiteren Verletzungen verschont bleiben.

Alle Spielerinnen, die aus der eigenen wD und der wC2 in die Leistungsmannschaft von Iris Buchenau, Sandra Karp und Philipp Günthert aufgerückt sind, ziehen sehr gut mit und haben noch viel Potenzial, das es auszuschöpfen gilt.

Highlight der Vorbereitung war das Trainingslager im Schwarzwald-Sportzentrum Neubulach, das gemeinsam mit der wB1 bestritten wurde. Mehrere schweißtreibende Trainingseinheiten am Tag, ganz viel Teambuilding und ein Kantersieg gegen Pforzheim auf der Heimreise legten den Grundstein für die neue Runde. Erste Plätze beim NeckarCup Ilvesheim, wo wir auch gemeinsam zelteten, und beim Beachturnier in Waldsee sowie ein zweiter Platz beim Storchencup Bornheim ließen aufblitzen, was in der Mannschaft steckt. Wenn alle gesund bleiben (beziehungsweise wieder fit werden) und weiterhin so gut mitziehen, wird sich das Team in den kommenden Monaten noch sehr entwickeln und steigern können. Wohin, darauf dürfen das Trainerteam und die Zuschauer gespannt sein. In jedem Fall freut sich das Team über ganz viel Unterstützung – es lohnt sich, zuzuschauen!

Iris Buchenau, Sandra Karp, Philipp Günthert

Saisonvorbericht Männliche C1-Jugend

Abenteuer Oberliga

Bald steht die neue Saison vor der Tür und wir freuen uns auf das Abenteuer Oberliga 2023/2024. Mit Sicherheit kein einfaches Unterfangen, doch die erste gemeinsame Zeit stimmt positiv.

Erst einmal alles auf Anfang: Nach einer kurzen, intensiven Vorbereitungsphase startete das Team, um Neu-Panthercoach Luca Krause, in die 1. Runde der Oberligaqualifikation. Mitte Mai ging es hier gegen Offenbach, Friesenheim/Hochdorf und Dansenberg um die ersten beiden begehrten Tickets. Nachdem der Einstieg in das Turnier verpennt und eher mäßige Leistungen in den restlichen Spielen gezeigt wurden, gelang es dank des großen Kampfs dennoch das Minimalziel „Nachquali“ zu erreichen.

Anfang Juni begrüßte man in dieser dann die Teams aus Bodenheim, Saarlouis und Mosel/Ruwer aus den anderen Landesverbänden im heimischen Pantherkäfig. Dass die vergangenen vier Trainingswochen Früchte tragen würden, zeigten die Jungs an diesem Tag eindrucksvoll. Mit hohem Tempo und konzentriertem Abwehrspiel diktierte die Truppe das Spielgeschehen und qualifizierte sich so nach drei Spielen mit 6:0 Punkten und einem Torverhältnis von 73:35 souverän für die Oberliga!

Um für die kommenden Aufgaben optimal vorbereitet zu sein, startete das Team direkt in die Sommervorbereitung 2023/24. Mit drei Einheiten pro Woche soll so sowohl der athletische als auch der handballerische Grundstein für eine erfolgreiche Saison gelegt werden.

Das teils neue Spielkonzept des Trainerteams Ott/Krause wird mittlerweile schon überraschend gut umgesetzt. Vor allem das Tempospiel, eine der großen Stärken der Mannschaft, funktioniert und soll ein wichtiger Baustein im Spielsystem werden. Auch das Kleingruppenspiel beherrschen die Jungs. Hier kann man auf die gute Trainingsarbeit der letzten Jahre zurückgreifen und so greift Woche für Woche ein Rad in das nächste.

Beweis dafür sind die bisher starken Leistungen während der Vorbereitung. So konnte sich das Team die Turniersiege in Neuhofen, Waldsee und Rintheim sichern. Bei dem ersten richtigen Härtetest, dem Hallenturnier in Speyer, zeigte man trotz einiger Ausfälle eine starke Leistung, erreichte hinter Offenbach und dem Nachwuchs der Rhein-Neckar-Löwen einen guten dritten Platz.

Auch während der Sommerferien hält sich die Truppe mit Mannschaftstraining und einem Ferientrainingsplan fit. Spaß und Teambuilding werden auch nicht zu kurz kommen.

Unser Kader besteht aus einer guten Mischung aus 2009ern & 2010ern, der mit dem ein oder anderen externen Doppelspielrecht noch gezielt verstärkt wurde. Die Teamchemie stimmt und die Stimmung während der Trainingseinheiten oder auf den Spielen ist blendend. Die Jungs und das Team drumherum verstehen sich jetzt schon ausgezeichnet und das zeigt sich auch, wenn sie gemeinsam auf dem Feld stehen. Dieser Spirit wird das Team durch die Spiele in der Oberliga tragen – da sind wir uns sicher!

Hier erwarten uns lange Auswärtsfahrten, etliche Spiele mit dem geliebten oder ungeliebten Harz und einige starke Gegner. Wir sind uns bewusst, dass uns trotz der positiven Entwicklung der letzten Wochen noch einige harte Arbeit bevorsteht, um in dieser Liga bestehen zu können. Dank der tatkräftigen Unterstützung der Eltern und der vorbildlichen Einstellung der Jungs ist sich das Team aber sicher, auch diese Herausforderungen zu meistern. Das Trainerteam hat ein klares Ziel vor Augen: „Wir wollen uns als Mannschaft weiterentwickeln, die individuellen Fähigkeiten verbessern und hart arbeiten, um unser Spielsystem im Angriff und der Abwehr zu optimieren.“

Wir laden Euch herzlich ein, uns bei unseren Spielen zu unterstützen. Das Team freut sich schon auf eine spannende, lehrreiche und erfolgreiche Saison. Lasst uns gemeinsam zeigen, was wir draufhaben, treu unserem Motto: Ich kann – Ich will – Ich werde!

Mit sportlichen Grüßen,
Florian Ott & Luca Krause

Saisonvorbericht männliche B2-Jugend

Neustart!

Anfang des Sommers 2023 musste man einen neuen Schritt wagen. Als man aufgrund von Personalabgängen (Trainer/Spieler der HSG Gideon Metzger), auf der Suche nach einem Trainer war, welcher sich nun um die zweite männliche B-Jugend kümmern soll, bot sich die Gelegenheit für Aktiven-Spieler Jakob Sirch. Für ihn eine ganz neue Rolle, in die er schlüpfen musste: Es galt rein in das Trainer-Dasein und Erfahrungen in dieser Richtung sammeln.

Die Vorbereitungsphase war von Aufs und Abs geprägt: Nach der relativ glimpflich verlaufenden Eingewöhnung probierte sich die Mannschaft, solange es zustande kam, an einigen Turnieren. Trotz einer mageren Ausbeute bzw. einer erheblichen Flaute gegen durchaus stärkere/ erfahrenere Mannschaften ließ niemand den Kopf hängen. Es war deutlich zu spüren, dass sich die Spieler stetig weiterentwickelten und auch als Team zusammenwuchsen. Der Teamgedanke stand auch bei gemeinsamen Aktionen wie einem Ausflug zum Soccer-Golf nach Dirmstein oder ins Schwimmbad im Vordergrund.

In der kommenden Saison treten die Jungs der mB2 in der Verbandsliga an und treffen dort voraussichtlich auf die ein oder anderen unangenehmen Gegner. Diese Aufgabe steht nun dem neuen Jungtrainer und der Mannschaft bevor. Das Ziel der Mannschaft ist es, sich in jedem Spiel und Training weiterzuentwickeln und für einige Überraschungen zu sorgen. Die Mannschaft startet mit erhobenem Haupt in diese Saison und möchte mit Unterstützung der Eltern und Zuschauer eine spaßige und erfolgreiche Saison bestreiten.

Saisonvorbericht weibliche B-Jugend

Mit vollem Fokus Richtung RPS-Oberliga – Ziel: Gute Saison, Platzierung (fast) egal

Die neu formierte wB1 wird in der bevorstehenden Saison Teil der RPS-Oberliga sein. Mit vier Siegen und nur einer knappen Niederlage in der Qualifikation konnten sich die Mädels das Oberliga-Ticket buchen und stellten wieder einmal unter Beweis, welches Potential im Mädchenhandball der HSG steckt.

Die Mannschaft kennt sich größtenteils schon aus dem Vorjahr. Sieben von elf Mädels der C1-Oberligamannschaft der Vorsaison gingen mit dem Trainergespann Rolf Keller und Philipp Günthert den Schritt aus der C-Jugend in die B-Jugend. Mit Annika Kutschera und Asya Ajdin (beide TV Kirrweiler) lösten zwei Leistungsträgerinnen ihr Zweispielrecht der Vorsaison auf und schlossen sich komplett der HSG an. Vor der Oberligaqualifikation schlossen sich noch Enya Oberhofer (TV Kirrweiler) und Johanna Franck (TSV Speyer, Gastspielrecht) der Mannschaft an, sowie Irem Eslen und Hannah Best aus der letztjährigen B-Jugend. Nach bestandener Qualifikation konnte der Kader noch sinnvoll in der Breite ergänzt werden. Melanie Wille (TSG Ketsch, Gastspielrecht) und Noemi Job (TV Kirrweiler) sowie vier Spielerinnen aus der neuen C1 vervollständigen den 17er-Kader.

Konnte man in der letztjährigen Oberliga-Saison in der C-Jugend nur spärlich auf verletzungsbedingte Ausfälle reagieren, wurde jetzt ein breiterer Kader zusammengestellt, um eine lange und anstrengende RPS-Saison bestreiten zu können.

Die Saison wird wie schon in der C-Jugend ein Abenteuer für die Mädels, die sich in der Vorbereitung intensiv und fokussiert auf die neuen Aufgaben einstellen. Spannend wird es vor allem auf spielerischer Seite, da man nun in der B-Jugend frei von Deckungsvorgaben agieren kann, wodurch man sich taktisch ganz neuen Herausforderungen gegenüber sehen wird. Neben bekannten Gegnern aus der vergangenen Saison, trifft man auch auf neue Gesichter, welche sicherlich spannende Spiele bereithalten werden. Den zweiten großen Schritt nach der erfolgreichen Qualifikation hat man in der B-Jugend bereits getan: So hat sich die Mannschaft bereits durch starke Leistungen im Pfalzgascup für das diesjährige Final Four qualifiziert.

Die größte Stärke der Mannschaft ist und bleibt das Kollektiv. Trotz Neuzugängen und neuer Mannschaftsstruktur hat man nie das Gefühl, es steht eine neue Mannschaft auf dem Feld, die sich erst finden muss. Man hatte von Anfang an den Teamgeist aus der C-Jugend mitgenommen und weiterentwickelt, wodurch ein noch gefestigterer Zusammenhalt entstanden ist, der auch harten Rückschlägen standhalten kann und daraus neue Erfahrungen knüpft. Und natürlich soll an dieser Stelle auch wieder einmal die unkomplizierte und engagierte Elternarbeit erwähnt werden, welche den Trainern so viel an Arbeit abnimmt, sodass der Fokus auf dem Sport liegen kann. Auch die Eltern sind ein elementarer Bestandteil des gesamten Kollektivs der wB1. Ein großes Dankeschön!!!

Neben den ganzen sportlichen Aspekten standen natürlich auch wieder einige Teambuildingmaßnahmen gemeinsam mit der neuen wC1 auf dem Plan. Sei es ein gemeinsames Trainingswochenende im Schwarzwald, ein Turnier mit Zeltübernachtung oder ein nächtlicher Besuch des Kletterwalds bei Regen – die Mädels haben einfach Spaß zusammen und haben, genau wie das Trainergespann, Bock auf die neue Saison.

Wir als Trainer wünschen den Mädels und auch den Zuschauern viel Spaß in der neuen Saison. Wir lassen uns überraschen, wohin die die Reise geht. Ziel ist es, eine gute Saison zu spielen und die Mannschaft individuell und im Kollektiv weiterzuentwickeln, um weitere Prozente aus den Mädels zu kitzeln und zu zeigen, welches Potential in den Mädels der HSG steckt!

Rolf Keller und Philipp Günthert

Saisonvorbericht männliche B1-Jugend

Die Meisterschaft ist das Ziel

Nachdem man die Oberligaqualifikation, die dieses Jahr über drei Spieltage verteilt war, leider verpasste, stand fest, dass unsere mB1 dieses Jahr in der Pfalzliga antreten wird. Nach einer intensiven Vorbereitung mit vier bis fünf Trainingseinheiten in der Woche und zusätzlichen sieben Testspielen konnten im Vorfeld ausreichend Eindrücke gesammelt werden. Leider schafften es unsere Jungs jedoch nicht, die starken Leistungen aus der Vorbereitung auch bei den Qualifikationsspielen auf die Platte zu bringen. So verpasste man den Einzug in die Oberliga und musste nach der herben Enttäuschung die zweite Qualifikationsrunde zur Pfalzliga antreten. Diese konnte man dann aber souverän und ungeschlagen meistern.

Trotz der verpassten Oberliga Qualifikation arbeiten die Jungs um Jugendleiter Denis Hartinger und Herren 1 Spieler Simon Richter weiter hart daran, sich bestmöglich weiterzuentwickeln. Hierfür wurde das Trainingspensum sogar um weitere Einheiten aufgestockt, sodass die Jungpanther auf vier Trainingseinheiten kommen. Diese bestehen aus zwei regulären Einheiten mit der mB1, eine Einheit mit der mA2, sowie ein zusätzliches Positionsfördertraining (PFT). Auch wenn das Verfehlen des Ziels „Oberliga“ erstmals verarbeitet werden musste, so zeigt sich durch eine hohe Trainingsbeteiligung (deutlich über 70% bei allen Spielern), dass die Jungs nichts an Motivation und Kampfgeist verloren haben. Folglich legte man sich auf ein neues Ziel fest – den Gewinn der Pfalzmeisterschaft.

Um die Spieler unabhängig der Spielklasse entsprechend fordern zu können, gibt es in der A-Junioren Pfalzliga, in der die mA2 der HSG aufläuft, für die Spieler der mB1 eine weitere Plattform, um sich handballerisch zu verbessern. Somit werden unsere Spieler sowohl in der B-Jugend Pfalzliga (mB1) als auch in der A-Jugend Pfalzliga (mA2) auflaufen. So soll das Jahr keinesfalls zum Ausruhen genutzt werden, damit die ambitionierten Ziele in naher Zukunft erreicht werden können. Das größte Augenmerk liegt daher auf der persönlichen sowie sportlichen Weiterentwicklung jedes einzelnen Spielers. Bisher umfasst der Kader elf Feldspieler sowie zwei Torhüter und wird durch drei weitere talentierte Spieler unser mC1 (Oberliga) regelmäßig ergänzt.

Die mB1 würde sich über tatkräftige Unterstützung bei den Heimspielen freuen und dabei einen ansehnlichen Jugendhandball auf hohem Niveau zeigen.